Der Begriff des Wertkonservatismus wurde bereits 1975 vom SPD-Politiker Erhard Eppler  in seinem Buch „Ende oder Wende“ eingeführt. Als wertkonservativ bezeichnet Eppler eine Politik die sich für die Bewahrung der Natur, einer humanen und solidarischen menschlichen Gemeinschaft, sowie die Würde der Einzelnen einsetzt.

Wenn es in der heutigen Zeit auch sehr gerne „Rechts“ eingestuft wird, so ist der Wertkonservatismus genau die Politik der DEUTSCHE KONSERVATIVE, eine Politik für Gesellschaft und Gemeinschaft, für Werte, Bildung und Menschlichkeit. Eine Politik für Deutschland. Schade aber, dass die SPD sich schon vor sehr langer Zeit nicht nur als Arbeitnehmerpartei verabschiedete, sondern auch von konservativen Werten. Genau aber diese konservativen Werte sind es, die dieses Land am Leben erhält und solidarische Gemeinschaft sichert.

Als einzige konservative Volkspartei in Deutschland sichert die DEUTSCHE KONSERVATIVE gerade diese Politik der Gemeinsamkeiten und Solidarität in der Bevölkerung. Menschen, Mitbürger mit Bildung, Anstand und Werten sind aufgerufen, sich zusammenzuschließen zu konservativen „Inseln“ im Land gegen die menschenverachtende und deutschhassende Politik der Ampel-Regierung in Berlin.

Steht für eure Werte, eure Bildung und vorallem zu eurem Deutschland, bleibt konservativ, rechtschaffen und ehrlich.

Corinna Mara Conrad